Zahlen. Abläufe. Menschen. - Du bringst alles zusammen.
Haus Gutenberg ist ein Kraftort der Begegnung, Bildung und Inspiration. In idyllischer Lage in Balzers bieten wir ein vielseitiges Bildungsprogramm und schaffen Räume für persönliche Entwicklung. Unser Angebot umfasst eigene und externe Veranstaltungen, Kurse und Seminare sowie Übernachtungsmöglichkeiten für mehrtägige Programme.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ein engagiertes kaufmännisches Allround-Talent mit ausgeprägter Zahlenaffinität, Digitalisierungserfahrung, Organisationsstärke und dem Blick fürs Wesentliche - jemand, der oder die unsere administrativen Abläufe zuverlässig im Griff hat und den Überblick auch in hektischen Zeiten bewahrt.
Das Jahr 2024 war für das Haus Gutenberg von strategischen Entscheidungen, finanziellen Herausforderungen und der Weiterentwicklung des Bildungsangebots geprägt. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen setzt die Institution auf Innovation, Partnerschaften und eine nachhaltige Finanzstrategie, um den Turnaround zu schaffen.
«Das vergangene Jahr war nicht einfach», sagt Doris Brandenberger, Vizepräsidentin des Stiftungsrats. «Wir mussten uns wirtschaftlich neu aufstellen, Bildungsangebote anpassen und mit einer angespannten Finanzlage umgehen. Doch wir sind überzeugt, dass das Haus Gutenberg eine Zukunft hat – und wir setzen alles daran, diese aktiv und engagiert zu gestalten.»
Das Haus Gutenberg führte 2024 insgesamt 120 Eigenkurse mit 2'116 Teilnehmenden durch. Neue Formate wie «Dinner plus...» und Veranstaltungen zu aktuellen Themen wie zur Hochsensibilität und «Mein Weg» mit Joe Ackermann stiessen auf positive Resonanz. Erfreulich war der Erfolg des 9. Gutenberger Ethik-Forums. Die Weiterentwicklung und Schärfung des Bildungsprogramms sowie dessen verbesserte Bewerbung bleibt ein zentrales Ziel.
Die wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd. Sinkende Subventionen und der Wegfall der Unterstützung durch die Salettiner führten zu einem verstärkten Fokus auf Fundraising und Sponsoring. «Wir haben unsere Preise angepasst, neue Finanzierungsmöglichkeiten geprüft und erste Erfolge erzielt» so Brandenberger, «doch die Akquise von externen Geldern bleibt eine Herausforderung, umso dankbarer sind wir für unsere langjährigen und neuen Partner, die uns in diesem schwierigen Prozess weiterhin unterstützen.»
Trotz der finanziellen Unsicherheiten bleibt die Bedeutung der Erwachsenenbildung in Liechtenstein unbestritten. Karl Malin, Gemeindevorsteher von Balzers und Stiftungsrat, betont: «Das Haus Gutenberg leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung und gesellschaftlichen Entwicklung in unserem Land. Auch mit begrenzten Mitteln ist es beeindruckend, wie das Team hochwertige Angebote ermöglicht und weiterhin Perspektiven schafft.»
40 Jahre Haus Gutenberg
Im Jubiläumsjahr 2025 setzt das Haus Gutenberg konsequent auf die Steigerung des Eigenfinanzierungsgrads, die Intensivierung von Partnerschaften und die Weiterentwicklung des Bildungsangebots. «Wir glauben an den Turnaround und sind zuversichtlich, dass wir das Haus Gutenberg nachhaltig aufstellen können», so Malin und Brandenberger abschliessend.
Mit Erfahrung und Engagement in die Zukunft
Der Stiftungsrat freut sich, die Wahl von Caroline Hilti zur neuen Präsidentin bekannt zu geben. Seit 2019 ist sie bereits Mitglied des Stiftungsrats und hat in dieser Zeit massgeblich zur strategischen Weiterentwicklung der Stiftung beigetragen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung und ihrem grossen Engagement wird sie die Stiftung weiter stärken und entscheidende Impulse für die Zukunft setzen.
Caroline Hilti bringt eine breite Expertise in Schnittstellen, Projekte und Neues entwickeln mit und hat sich in den vergangenen Jahren durch ihre Weitsicht und ihr strategisches Geschick ausgezeichnet. Ihr Fokus liegt auf der nachhaltigen Entwicklung der Stiftung und der weiteren Umsetzung ihrer langfristigen Ziele.
«Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit dem Stiftungsrat und dem gesamten Team die Zukunft der Stiftung aktiv zu gestalten», sagt Caroline Hilti zu ihrer Wahl.
Der Stiftungsrat dankt dem bisherigen Präsidenten Christian Blank für seinen wertvollen Einsatz und ihr Engagement und wünscht Caroline Hilti viel Erfolg und Freude in ihrer neuen Funktion.
Das mittlere Alter gleicht einem Hochplateau: Wir stehen oben, blicken zurück auf unseren bisherigen Weg und zugleich nach vorne. Steigen wir weiter auf oder halten wir bewusst inne?
«Es ist ein Privileg dieser Jahre, dass wir nicht mehr alles machen müssen», sagte Barbara Bleisch bei unserem inspirierenden Abend im Haus Gutenberg.
Gerade in dieser Lebensphase steckt die Chance für Neues. Im Unterschied zu früher begegnen uns «erste Male» nicht mehr von selbst – wir müssen sie aktiv suchen und Routinen hinterfragen. Mit dem Bewusstsein der begrenzten Zeit wird eine Frage immer drängender: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Ein Abend voller Einblicke und Denkanstösse – vor ausverkauftem Haus. Ein herzlicher Dank an Nicole Althaus für die kluge und charmante Gesprächsführung, an Birgit Brida für die einfühlsame Eröffnung und an Nils Vollmar für die wunderbaren Fotos.
Viele von euch kennen sie bereits – nun übernehmen Birgit Brida und Franziska Horal-Imhof die Rolle der neuen Gastgeberinnen im Haus Gutenberg! Sie stehen euch für alle Fragen rund um unsere Angebote zur Verfügung: von Übernachtungen und Seminaren über Verpflegung und Kursangebote bis hin zu Kooperationen.
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit ihnen und darauf, euch weiterhin bestmöglich zu begleiten. Schaut vorbei und lernt sie kennen!
Euer Stiftungsrat